Tiryns


Tiryns  ist eine antike Stadt auf der Peloponnes südlich von Argos am Argolischen Golf. Die Stadt erstreckte sich auf einem bis zu 30 Meter hohen Kalkfelsen, der ca. 300 Meter lang und 40–100 Meter breit ist. Ursprünglich verlief die Küste näher an diesem Hügel vorbei. Der Ort war ab dem Neolithikum (Jungsteinzeit) besiedelt. Vom dritten Jahrtausend v. Chr. an gehörte Tiryns zu den wichtigsten Zentren des bronzezeitlichen Europas.

Der langgestreckte Siedlungshügel ist durch Gefälle und natürliche Gegebenheiten in drei Abschnitte unterteilt: Oberburg, Mittelburg und Unterburg. Dass sich dort bereits in der Frühen Bronzezeit  eine bedeutende Siedlung befunden hat, beweisen die Reste eines imposanten Rundbaus auf der Oberburg, um den herum weitere Bebauung aus jener Zeit festgestellt wurde. Die Funde datieren in das Frühhelladikum II, ca. 2500–2200 v. Chr. Auch im Frühhelladikum III (FH III) und dem folgenden Mittelhelladikum scheint Tiryns besiedelt gewesen zu sein.

In der späthelladischen Periode (ca. 1600–1050 v. Chr.) zählte Tiryns wie Mykene, Theben, Pylos und Knossós zu den wichtigsten Zentren der kretisch-mykenischen Kultur. Damals gab es auch eine ausgedehnte Unterstadt, die den Siedlungshügel umgab. Vom ehemaligen Glanz der Stadt zeugen die sehr gut erhaltene Ruine einer königlichen Residenz auf der Oberburg, deren Wände mit kostbaren Fresken verziert waren und die Überbleibsel der in kyklopischer Bauweise (Kyklopenmauerwerk) errichteten Befestigungsmauern. Die Steine der Mauer waren bis zu drei Meter lang und einen Meter dick und ohne Mörtel aneinandergefügt. Die Mauer besitzt mehrere Bauphasen: zunächst (spätestens ab dem 14. Jh. v. Chr.) war nur die Oberburg geschützt. Gegen Mitte des 13. Jahrhunderts v. Chr. wurde die gesamte Mittel- und .Unterburg mit einbezogen.

 Schließlich – gegen 1200 v. Chr. – wurden auch Zisternen mit integriert. Trotz dieser unüberwindlich scheinenden Befestigungsanlagen wurde Tiryns Anfang des zwölften Jahrhunderts v. Chr. durch eine Brandkatastrophe zerstört. Die Ausgräber nehmen als Ursache allerdings eher ein schweres Erdbeben an, das auch an anderen Stellen der Argolis für diese Zeit nachgewiesen ist, als Feindeinwirkung. Die Schäden an der Mauer wurden in der Folge behoben und die Oberstadt wieder aufgebaut. Sogar der Palast auf der Oberburg wurde teilweise weitergenutzt. Ein neues Gebäude wurde in die Ruinen des alten Palastes hineingebaut und von führenden Adligen bewohnt. Die Unterstadt scheint nach der Katastrophe sogar noch systematisch ausgebaut worden zu sein. Dieser Befund steht im Widerspruch zu dem der teilweisen Entvölkerung in anderen mykenischen Zentren im zwölften Jahrhundert v. Chr